· · de

Weltrekord beim Weltcupfinale in Planica

Das Skiflug-Wochenende in Planica endete mit einem neuen Weltrekord, dem Gesamtweltcupsieg von Daniel Tschofenig und dem Skiflug-Gesamtsieg von Domen Prevc. Prevc stellte mit 254,5 Metern eine neue Bestmarke auf, musste sich jedoch Anze Lanisek im letzten Einzelwettkampf geschlagen geben.

Weltrekord beim Weltcupfinale in Planica
Donnerstag - 27.03.2025:

Die Qualifikation in Planica endete mit einem deutschen Dreifachsieg. Andreas Wellinger sicherte sich mit einem Flug auf 227 Meter den ersten Platz vor Pius Paschke (226 m) und Markus Eisenbichler (238,5 m), der mit dieser Leistung ein letztes Ausrufezeichen vor seinem Karriereende setzte. Die slowenischen Hoffnungen ruhten auf Domen Prevc, der im Training mit 246,5 Metern glänzte, in der Qualifikation jedoch auf Platz vier landete. Starke Leistungen zeigten auch die Polen Piotr Zyla, Kamil Stoch und Pawel Wasek, die unter den besten zehn landeten.

Zum offiziellen Endergebnis
Freitag - 28.03.2025:
Domen Prevc krönte sich mit Sprüngen auf 234,5 und 237,5 Meter zum Sieger des vorletzten Einzel-Wettkampfs. Der Slowene setzte sich vor Anze Lanisek und dem Japaner Ryoyu Kobayashi durch. Während die deutschen Springer am Vortag in der Qualifikation noch dominierten, reichte es im Wettkampf nicht für das Podium. Andreas Wellinger belegte als bester Deutscher Rang sechs, gefolgt von Karl Geiger (7.) und Pius Paschke (10.). Bereits vor dem letzten Wettbewerb stand fest: Der Österreicher Daniel Tschofenig gewinnt den Gesamtweltcup souverän, während Domen Prevc sich die kleine Kristallkugel im Skifliegen sichert.
Samstag - 29.03.2025:
Im letzten Team-Wettkampf der Saison setzte sich Österreich durch und verwies Deutschland und Gastgeber Slowenien auf die Plätze zwei und drei. Die Österreicher mit Tschofenig, Fettner, Hörl und Kraft lieferten eine konstante Teamleistung und triumphierten am Ende deutlich. Die deutschen Springer um Geiger, Wellinger, Paschke und Eisenbichler hielten bis zum Schluss mit, konnten den Rückstand jedoch nicht mehr aufholen. Der emotionale Höhepunkt des Tages war Eisenbichlers Abschiedssprung – der Routinier beendete seine Karriere mit zwei starken Flügen auf 223,5 Meter. Polen sicherte sich den vierten Platz, während Japan dank eines starken Ryoyu Kobayashi (235 m) auf Rang fünf landete.
Sonntag - 30.03.2025:
Das Weltcup-Finale bot einen spektakulären Abschluss: Domen Prevc stellte mit 254,5 Metern einen neuen Skiflug-Weltrekord auf, musste sich aber dennoch Anze Lanisek geschlagen geben, der mit 247,5 und 241,5 Metern den Sieg holte. Andreas Wellinger sorgte aus deutscher Sicht mit zwei Sprüngen auf 236,5 Meter und Rang drei für einen versöhnlichen Saisonabschluss. Auch Paschke (6.) und Geiger (10.) beendeten das Wochenende in den Top Ten. Österreich sicherte sich mit großem Vorsprung den Nationencup vor Deutschland und Norwegen, das nach einem Manipulationsskandal unter besonderer Beobachtung stand. Damit fand eine spannende Saison mit vielen Highlights und einem neuen Weltrekord ihr Ende.